projekte
Berggeschrei - Kunst mit Künsten in der Grube Samson
Hier ein Video zu meiner Installation "Silverrush".
"Berggeschrei" Kunst mit Künsten
19.5.- 20.7.2019, Grube Samson, St. Andreasberg
Installationen von Eike Geertz, Dorothea Kirsch, Detlef Backhaus, Kordula Klose, Reta Reinl, Karsten Knigge, Lasafam Iturrizaga.
Den Flyer gibt es hier. Link zum Video vom Ausstellungsrundgang.
Der Oberharz blickt auf eine jahrhundertealte Tradition der Entwicklung von Künsten zurück. So werden im Bergbau hochentwickelte Techniken und Maschinen genannt. Drahtseil und Fahrkunst zählen heute zu den bekanntesten Erfindungen des Oberharzer Bergbaus, daneben kennen wir auch Kunstkreuze oder Kunstknechte.
Kunstfertigkeit wird im Bergbau also genauso Kunst genannt wie Kunst als Darstellung eines Wissens- und Erkenntnisprozesses. Dieser hilft uns, die Welt zu verstehen und sinnlich wahrzunehmen.
Den Ideenreichtum der Harzer Bergleute haben Künstler*innen zum Anlass genommen, sich mit dessen Besonderheiten auseinanderzusetzen. Das „Berggeschrei“ ist der Begriff für den Silberrausch, der Menschen ab dem 16. Jahrhundert in den Harz lockte. Das heutige „Berggeschrei“ interpretiert faszinierende Aspekte des historischen Silberbergbaus. Parallelen und Gegensätze, Traditionen und Überraschungen laden zur Grube Samson ein. Entstanden ist ein Rundweg in der Kulturlandschaft mit Objekten, Installationen und Aktionen von Eike Geertz, Dorothea Kirsch, Detlef Backhaus, Kordula Klose, Reta Reinl, Karsten Knigge, Lasafam Iturrizaga.
Einen Flyer mit dem Lageplan und der Vorstellung der Kunstschaffenden können Sie hier herunterladen.
Kulturagentur ago3
Die Kulturagentur ago3 bietet einen Kulturveranstaltungskalender, eine Kulturdatenbank und ago3-Kulturtippmails an, konzipiert Veranstaltungsreihen und zeigt Tipps für Entdecker in der Region Waldeck-Frankenberg.
ago3 fördert Kulturideen in der Region Waldeck-Frankenberg, bildet Netzwerke und organisiert Begegnungen von Künstlerinnen und Künstler mit Veranstaltern und Kunstinteressierten.
bewegter wind
Ein internationaler Kunstwettbewerb und Windobjekte, Installationen und Performances in Landschaftsausstellungen sind die Themen des Vereins "bewegter wind", der sich die Förderung der Windkunst und interkulturellen Kommunikation zur Aufgabe gemacht hat.
Neuigkeiten zum "bewegten wind" werden auf der website www.bewegter-wind.de veröffentlicht.
Das Windkunstfestival mit Kunstwettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Texte-Curriculum vitae
Das Thema Wind – Kunst – Landschaft wird zunehmend wichtig und bestimmend als Mittel der interkulturellen Kommunikation. Der internationale Kunstwettbewerb „bewegter wind“ wird von ihr kuratiert und organisiert. Reta Reinl lebt und arbeitet in Lichtenfels-Sachsenberg.
The topic Wind - Art - Landscape is becoming increasingly important and decisive as a means of intercultural communication.The international art competition and wind festival "moved wind" is curated and organized by her. Reta Reinl lives and works in Lichtenfels-Sachsenberg.